PDNRL No. 27 Thomas Oberlies: Die Religion des Ṛgveda. Zweiter Teil: Die Kompositionsanalyse der Soma-Hymnen des Ṛgveda. Wien 1999, Hardcover, 313p. EUR 29.-

/

  • Abstract

    In der indologischen Sekundärliteratur wurden seit je die ständigen Wiederholungen und der stereotype Aufbau beklagt, die den Hymnen des 9. Liederkreises des Ṛgveda eine monotone Diktion verleihen. Ins Positive gewendet, kann diese Kritik unter der Frage verhandelt werden, ob denn Gründe für die große kompositorische Einheitlichkeit dieses Maṇḍala auszumachen sind. Der zweite Band der Religion des Ṛgveda sucht diesbezüglich zu einer Antwort zu kommen. Hauptgrund dürfte sein - so das Ergebnis -, daß sich die Dichter der Soma-Hymnen fester Regeln der Komposition bedienten. Um diese herauszuarbeiten, wurden zunächst die Elemente isoliert, aus denen sich die Soma-Hymnen aufbauen: Aussagen zu Soma (Aussehen, Herkunfts- und Wachstumsort), technische Details seiner Pressung, Läuterung und Mischung, seine Beziehungen zu anderen Mischflüssigkeiten wie Milch und Wasser, auf ihn angewandte Vergleiche und Metaphern, ihm beigelegte Namen und Epitheta, an ihn gerichtete Bitten - um nur das Wichtigste zu nennen. Sodann wurden die Regeln herausgearbeitet, nach denen diese Kompositionselemente verknüpft sind. Es konnte gezeigt werden, daß die Selektion und Kombination besagter Elemente durch 'Kompositionsmodelle' gesteuert wird, die die den Hymnen zugrundeliegenden rituellen Akte der Pressung, Läuterung und Mischung des Soma als Kriegszug des Königs und Wagenrennen des Pferdes Soma ausdeuten. Diesen beiden erzählerischen Modellen - sicher nicht die einzigen, so doch die wichtigsten - übergeordnet und in sie einverwoben ist ein chronotopisches, das die Kompositionselemente mittels Raum- und Zeitkontingenten ordnet, die durch den rituellen Press-, Läuterungs- und Mischakt vorgegeben sind. Ergänzt wird diese literaturwissenschaftliche Analyse durch eine religionswissenschaftliche Untersuchung, die den Zusammenhang von Hymnen-Komposition und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufdeckt, dergestalt daß über das Soma-Ritual und die es begleitenden Hymnen unterschiedlichste Bereiche der Welt der vedischen Dichter-Krieger in eine definierbare und definierte Beziehung gesetzt und damit 'beherrschbar' wurden.

  • Contents

    Vorwort (IX)

    Nachträge und Ergänzungen zur verwendeten Sekundärliteratur (XVII)

     

    Die Kompositionselemente der Soma-Hymnen

    6. 1 Technische Details der Pressung, Läuterung und Mischung (3)

    6. 2 Auf den Läuterungsvorgang bezogene Bitten an Soma (3)

    6. 3 Andere an Soma gerichtete Bitten (5)

    6. 4 Wachstumsort der Soma-Pflanze und Herkunft des Soma (12)

    6. 4. 1 Der Berg als Heimat des Soma (14)

    6. 4. 2 Der Himmel als Heimat des Soma (16)

    6. 4. 2. 1 Das Himmelsmeer (18)

    6. 4. 3 Der himmlische Soma-Born (29)

    6. 5 Soma – eine »Flüssigkeit« (31)

    6. 5. 1 Soma: Wasser (36)

    6. 5. 2 Soma: Regen (40)

    6. 5. 3 Soma: Samen (42)

    6. 5. 4 Soma: Milch (44)

    6. 5. 4. 1 Soma: Ghee (47)

    6. 5. 5 Soma: Fett (49)

    6. 5. 6 Soma als Flüssigkeit und das Verhältnis »männlich : weiblich« (49)

    6. 6 Somas Beziehung zur Fruchtbarkeit (I) (50)

    6. 6. 1 Die mit Soma verbundenen Fruchtbarkeitsvorstellungen (52)

    6. 6. 2 Somas Beziehung zur Gerste (54)

    6. 7 Die Vergleiche des 9. Liederkreises (55)

    6. 7. 1 Die »Akustik« des Opfers (61)

    6. 7. 2 Exkurs: Die Funktion des Soma-Opfers (64)

    6. 8 »Identifikationen« im 9. Liederkreis (65)

    6. 8. 1 Der »Bulle« Soma (69)

    6. 8. 2 »Junge Frauen« (= Finger) pressen den Soma (71)

    6. 8. 2. 1 Exkurs: Die Zahl 7 (72)

    6. 8. 3 Die synekdochische Bezeichnung der Mischmilch als »Milchkuh« (74)

    6. 9 Epitheta und Namen (77)

    6. 9. 1 Die Soma im 9. Liederkreis beigelegten Epitheta (81)

    6. 10 Soma – der Trank der Götter (93)

    6. 10. 1 Soma und Indra (97)

    6. 10. 2 Exkurs: Soma und Mitra (101)

    6. 11 Die Mythen des 9. Liederkreises (102)

    6. 12 Soma und das Lied/Gedicht (104)

    6. 13 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Daten (106)

    6. 13. 1 Aufbau und Sozialstruktur der ṛgvedischen Gesellschaft (107)

    6. 13. 2 Die Subsistenz der vedischen Stämme (115)

    6. 13. 3 Die Technologie zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln (118)

    6. 14 Indo-iranische Phraseologie (120)

     

    »Raum« und »Zeit« als Ordnungsprinzipien der Kompositionselemente

    7. 1 Die Dimensionen von »Zeit« und »Raum« in den Soma-Hymnen (125)

    7. 2 Die verschiedenen Raumkontingente der Soma-Hymnen (127)

    7. 3 Der Raum der »Welt« (129)

    7. 4 Der Opferplatz (132)

    7. 5 Die Preßapparatur (I) (134)

    7. 5. 1 Die RV 1.28 geschilderte Soma-Pressung (137)

    7. 6 Die Preßapparatur (II) (141)

    7. 6. 1 Die »Tötung« des Soma (142)

    7. 7 Die Preßapparatur (III) (144)

    7. 7. 1 Somas Auf- und Abstieg (I) (146)

    7. 8 Die Projektion des Weltaufbaus auf die Preßapparatur (147)

    7. 8. 1 Himmel(sfläche) – Preßbrett (148)

    7. 8. 2 Zwischenraum – Seihe (151)

    7. 8. 2. 1 Der Soma-Trank des Gottes Vāyu (155)

    7. 8. 3 Erde – Mischkübel (156)

    7. 9 Soma als »axis mundi« (157)

    7. 10 Der nach Himmel und Erde blickende Soma (158)

    7. 11 Somas Auf- und Abstieg (II) (159)

    7. 12 Die Ordnung der Kompositionselemente durch Raumkontingente (160)

    7. 12. 1 Die Rolle des »mythologischen« Raums (161)

    7. 13 Interpretative Parallelogramme (164)

     

    Vājasāti I: König Somas Kriegszug

    8. 1 Soma, der Krieger (167)

    8. 2 Die Aufgaben und Leistungen des Königs (170)

    8. 2. 1 Sieghaftigkeit (I): Erfolgreicher Kampf und Eroberung von Lebensraum (170)

    8. 2. 2 Sieghaftigkeit (II): Erbeutung sonstiger Güter (173)

    8. 2. 3 Freigebigkeit (I): Verteilung der Beute (174)

    8. 2. 4 Freigebigkeit (II): Das Gewähren von Schutz (176)

    8. 2. 5 Freigebigkeit (III): Garantie regelmäßigen Regenfalls und üppiger Fruchtbarkeit (178)

    8. 2. 6 Rechtsprechung (181)

    8. 2. 6. 1 Exkurs: Das Rechtssystem einer (vorstaatlichen) Stammesgesellschaft (185)

    8. 2. 6. 2 Exkurs: Der Eid (189)

    8. 2. 7 Der König der Dharmaśāstra-Texte (193)

    8. 3 König Soma (194)

    8. 4 Soma und Herrschaft: Diachrones (197)

    8. 5 König Soma im 9. Liederkreis (201)

    8. 6 König Somas Kriegszug (203)

    8. 7 Haoma: Ein Kämpfer der Wahrheit (207)

    8. 8 (König) Somas Beziehung zur Fruchtbarkeit (II) (208)

    8. 9 Königtum und Fruchtbarkeit (213)

    8. 10 Der »brüllende« König (214)

    8. 11 Der Vala-Mythos (216)

    8. 12 Soma, der König der Pflanzen (218)

     

    Vājasāti (II): Der Siegeslauf des Rennpferdes und des Streitwagens Soma

    9. 1 Soma, Streitwagen und Pferd (221)

    9. 1. 1 Exkurs: Der vedische Streitwagen (221)

    9. 2 Der (Wett)kampf des Wagenrennens (224)

    9. 3 Das Bild des Streitwagens »Soma« (227)

    9. 4 Das (Bild des) Pferd(es »Soma«) (233)

    9. 4. 1 Exkurs: Verschiedene das Pferd bezeichnende Wörter (242)

    9. 5 Das vedische Wagenrennen (245)

    9. 6 Die Deutung des Läuterungsaktes als Wettrennen des Pferdes »Soma« (250)

     

    Indices (257)

    Namen- und Sachindex (259)

    Avestische Namen (291)

    Stellenindex (292)

    Wortindex (302)

    Nachträge (304)

  • Reviews