PDNRL No. 25 Kiyotaka Yoshimizu: Der ‚Organismus‘ des urheberlosen Veda. Eine Studie der niyoga-Lehre Prabhākaras mit ausgewählten Übersetzungen der Bṛhatī. Wien 1997, 430p. EUR 36.-

/

  • Contents

    Vorwort (9)

    Abkürzungen und ausgewählte Literatur (13)

    Einleitung: Prabhākara und seine Bṛhatī    

    1.  Die Werke Prabhākaras (33)

    2.  Datierung Prabhākaras (37)

    3.  Handschrift und Ausgabe der Bṛhatī (50)

     

    Erster Teil: Der ‚Organismus‘ des urheberlosen Veda

    I.     Weisung (niyoga) zum Opfern und Ergebnis des Opfers (55)

    1.  Ausgangspunkt der Untersuchung von Prabhākaras Weltanschauung (55)

    (1)  Darstellung der Weltanschauung der Mīmāṃsā-Schule nach F. Clooney (55)

    (2)  Bemerkungen zur Interpretation von F. Clooney (60)

    2.  Voraussetzungen, ohne die es für Prabhākara keine Verbindung zwischen Opfer und Ergebnis des Opfers geben kann (66)

    (1)  Handlung und Zweck des Menschen (66)

    (2)  Rituelle Hierarchie aufgrund der Beziehung zur Weisung (71)

    (3)  Zwei Aspekte der Opferhandlung: Bezugspunkt (viṣaya) und Verwirklichungsmittel (karaṇa) der Weisung (77)

    (4)  Verheißung des Veda (82)

    3.  Aufforderung (codanā) zum Unternehmen (ārambha) des Opfers (89)

    (1)  Prabhākaras Ansicht zu JS 2.1.5. (89)

    (2)  Das apūrva bei Prabhākara (96)

     

    II.   Hierarchische Struktur des Opfergefüges (101)

    1.  Einbeziehung (upādāna) als Grundlage der hierarchischen Ordnung der Ritualelemente (101)

    (1)  Vorschrift einer Opferhandlung und Vorschrift eines Zusatzes (guṇavidhi) (101)

    (2)  Einbeziehung innerhalb einer Vorschrift (103)

    (3)  Wiederholung (anuvāda) des Verbums in der Vorschrift eines Zusatzes (105)

    2.  Hierarchische Ordnung der Ritualelemente aufgrund der Einordnung (viniyoga) (108)

    (1)  Die Einordnung bei JS und Śabara (108)

    (2)  Die Einordnung bei Prabhākara (119)

    3.  Puruṣārtha und Kratvartha aufgrund der Einbeziehung (upādāna) (131)

    (1)  Veranlassung (prayojana) und zwei Arten des Puruṣārtha bei Śabara (131)

    (2)  Einbeziehung des Bevollmächtigten (adhikārin) als allgemeiner Grund des Puruṣārtha-Seins (135)

    (3)  Einbeziehung bei der Feststellung des Kratvartha (143)

     

    III. Weisung des Veda und Tätigkeit des Menschen (149)

    1.  Vollmacht (adhikāra), Opfer und Himmel im Svargakāmādhikaraṇa (149)

    2.  Vorrang des Himmels bei Śabara (153)

    3.  Angewiesener (niyojya) und Agens (kartṛ) bei Prabhākara (158)

    (1)  Der Bevollmächtigte (adhikārin) als Angewiesener, d. h. Subjekt der Pflichterkenntnis (158)

    (2)  Grammatisch-exegetische Rechtfertigung (168)

    (3)  Rechtfertigung aufgrund der Handlungslehre (173)

    (4)  Absoluter Vorrang der Weisung (180)

     

    Zweiter Teil: Ausgewählte Übersetzungen der Bṛhatī

    Inhaltsanalyse (187)

    I.     Auswahl aus der Bṛhatī zu JS 2.1.1 (Bṛh iii, 286,5-305,5) (227)

    II.    Bṛhatī zu JS 2.1.5-8 (Bṛh iii, 319,6-329,11) (247)

    III.   Auswahl aus der Bṛhatī zu JS 2.2.13 und 16 (Bṛh iii, 452,2-457,4; 459,22-465,18) (259)

    IV.    Bṛhatī zu JS 3.1.1-10 (Bṛh iv, 625,5-656,4) (273)

    V.     Auswahl aus der Bṛhatī zu JS 4.1.1-2; 11-16; 21-24 (Bṛh iv, 953,3-961,1; 971,2-973,4; 977,2-980,4) (317)

    VI.    Auswahl aus der Bṛhatī zu JS 6.1.1-3 (Bṛh v, 1,5-13,8; 33,3-53,3) (343)

     

    Anhang: Vorgeschlagene Verbesserungen zur Madras-Ausgabe der Bṛhatī (407)

     

    Glossar und Indizes (413)