PDNRL No. 26 Thomas Oberlies: Die Religion des Ṛgveda. Erster Teil: Das religiöse System des Ṛgveda. Wien 1998, Hardcover, 632p. EUR 67.-
-
Abstract
Auf dem Gebiet der Religion des Ṛgveda sind seit dem Erscheinen der großen Gesamtdarstellungen, deren letzte vor über dreißig Jahren veröffentlicht wurde, große Erkenntnisfortschritte erzielt worden. Gleichzeitig hat die kulturwissenschaftlich arbeitende Religionswissenschaft die Methoden zur Untersuchung von Religionen sehr verfeinert und eine metasprachliche Terminologie zu deren Beschreibung entwickelt. In vorliegendem Buch - der erste Teil eines auf drei Bände konzipierten Werks - wird das religiöse System des Ṛgveda auf dem aktuellen Wissensstand der Vedistik religionswissenschaftlich beschrieben: Gottesvorstellungen, Kultus und Mythologie werden in allen Einzelheiten nachgezeichnet. Darüber hinaus gilt das Augenmerk aber auch den Fragen, wie diese Religion 'Wirklichkeit' konstruiert und deutet und wie religiöse Vorstellungen und gesellschaftliche Organisationen verflochten sind: Ausführungen zur Kosmographie und Kosmologie, zu den Jenseitskonzeptionen, zur Gesellschaftsform und zur Art der Herrschaftslegitimation fließen in die Darstellung ein. Ein reicher Fußnotenapparat erschließt die umfangreiche Sekundärliteratur zu allen angeschnittenen Aspekten der ṛgvedischen Religion.
-
Contents
Vorwort (XI)
Abkürzungsverzeichnis und Bibliographie (1)
Soma und die ṛgvedische Religion
1. 1 Ziel der vorliegenden Untersuchung (141)
1. 2 Bilderreichtum und halluzinogene Wirkung des Soma (149)
1. 3 Die Komplexität der Gottesgestalt »Soma« (150)
1. 4 Der Ṛgveda: Inhalt, Zeit und Ort (152)
1. 4. 1 Die indo-arischen Stämme (159)
1. 4. 2 Der Ṛgveda als Quelle einer Darstellung ṛgvedischer Religion (162)
1. 5 Soma – ein vornehmlich botanisches Problem? (165)
1. 6 Die ṛgvedische Religion (167)
1. 6. 1 Gottesvorstellungen (168)
1. 6. 2 Die Götter des ṛgvedischen Pantheons (174)
1. 6. 2. 1 Apāṃ Napāt (176)
1. 6. 2. 2 Aśvin (178)
1. 6. 2. 3 Aryaman (183)
1. 6. 2. 4 Bhaga (185)
1. 6. 2. 5 Mitra (187)
1. 6. 2. 6 Varuṇa (193)
1. 6. 2. 7 Trita (195)
1. 6. 2. 8 Parjanya (200)
1. 6. 2. 9 Pūṣan (201)
1. 6. 2. 10 Bṛhaspati (204)
1. 6. 2. 11 Marut (206)
1. 6. 2. 12 Rudra (213)
1. 6. 2. 13 Vāyu (217)
1. 6. 2. 14 Viṣṇu (219)
1. 6. 2. 15 Savitṛ (222)
1. 6. 2. 16 Sūrya (224)
1. 6. 2. 17 Himmel und Erde (226)
1. 6. 2. 18 Kleinere Gottesgestalten (226)
1. 6. 2. 19 Aditi (231)
1. 6. 2. 20 Uṣas (234)
1. 6. 2. 21 Sūrya (240)
1. 6. 2. 22 Soma und die Götter des Ṛgveda (241)
1. 6. 2. 22. 1 Indra (247)
1. 6. 2. 22. 2 Exkurs: Der »Schmied« Tvaṣṭṛ (255)
1. 6. 2. 22. 3 Der Vater Indras (258)
1. 6. 2. 22. 4 Die Mutter Indras (265)
1. 6. 3 Kultakte, Ritenkomplexe, Feste (269)
1. 6. 3. 1 Das Soma-Ritual (279)
1. 6. 3. 2 Das Tieropfer (286)
1. 6. 3. 3 Das Pferdeopfer (290)
1. 6. 3. 4 Die Sautrāmaṇī (293)
1. 6. 3. 5 Der Pravargya (295)
1. 6. 3. 6 Toten- und Ahnenrituale (299)
1. 6. 3. 7 Das Neu- und Vollmond-Ritual (312)
1. 6. 3. 8 Das Agnihotra-Ritual (313)
1. 6. 3. 9 Fruchtbarkeitsrituale (314)
1. 6. 3. 10 Das Hochzeitsritual (316)
1. 6. 4 Der Mythos (325)
1. 6. 5 Der vedische »Ritualkalender« (330)
Gesellschaft(sordnung) und religiöses System
2. 1 Die Siedlungsweise der vedischen Stämme (333)
2. 2 Siedlungsweise und religiöses System (337)
2. 3 Indra, der Gott des Kampfes (339)
2. 4 Varuṇa und die Ādityas, Götter der »Ordnung« (341)
2. 5 Die »Āditya-«, die »Indra-« und die »Agni-Religion« (345)
2. 6 Die Herrschaftsform der vedischen Gesellschaft (348)
2. 7 Die gesellschaftliche Organisation (350)
2. 8 Herrschaftsinstitutionen und -bereiche (352)
2. 9 Agnis Herrschertum (358)
Kosmogonie
2. 10 Ṛgvedische Kosmogonien (363)
2. 11 Kosmographische Konzeptionen des Ṛgveda (366)
2. 12 Die Schöpfung der Welt (369)
2. 13 Interpretationsmodelle (371)
2. 13. 1 Technomorphe Interpretationsmodelle (373)
2. 13. 2 Biomorphe Interpretationsmodelle (376)
2. 14 Appendix: Die Anthropogonie des Ṛgveda (384)
Soma, Macht und Herrschaft(slegitimation)
3. 1 Asuras und Devas (391)
3. 2 Der Mythos des Götterkampfes und das Herrschaftssystem (395)
3. 3 Wettkämpfe und die Wahl »Indras« (396)
3. 3. 1 Die Wettkämpfe – Der Wortwettkampf (399)
3. 3. 1. 1 Exkurs: Der »Saṃsava« (404)
3. 3. 1. 2 Exkurs: Die Disputationen der Upaniṣads (408)
3. 3. 1. 3 Die Funktion dieser Wortwettkämpfe (409)
3. 3. 1. 4 Wortwettkämpfe und der Ṛgveda (414)
3. 3. 2 Der Wagenwettkampf (415)
3. 3. 3 Das Würfelspiel (416)
3. 4 Der Zeitpunkt der »Wahl« Indras (419)
3. 5 Der Austragungsort dieser (Wett)kämpfe (424)
3. 6 Das Alter solcher Wettkämpfe (425)
3. 7 Exkurs: Der Kampf als kulturelle Institution (427)
3. 8 Der »Siegespreis« (429)
3. 9 Herrschaftslegitimation (I) (432)
3. 10 Der »Ersttrunk« des Soma (435)
3. 11 Der Ersttrunk des »Hotṛ« (438)
3. 12 Herrschaftslegitimation (II) (440)
3. 13 Soma – Sonne – Herrschaft (443)
3. 14 Soma – nur eine Pflanze? (444)
Der Soma-Rausch und seine Interpretation
4. 1 Die Interpretation des Soma-Rausches (I) (449)
4. 2 König Somas Landnahme (I) (454)
4. 2. 1 Exkurs: svàr √dṛś „die Sonne schauen“ (455)
4. 3 König Somas Landnahme (II) (458)
4. 4. 1 Exkurs: Die ṛgvedischen Jenseitsvorstellungen (464)
4. 4. 1. 1 Die Vorstellungen vom Leben nach dem Tode (466)
4. 4. 1. 2 Svàrṇara – der Ort des himmlischen »Paradieses« (473)
4. 4. 1. 3 Die ṛgvedische »Wiedergeburtslehre« (478)
4. 4. 1. 4 Soma und die Pañcāgnividyā (483)
4. 5 Der »Wunschraum« Jenseits: Yamas Königreich (487)
4. 6 Herrschaftslegitimation (III) (489)
4. 7 Die Interpretation des Soma-Rausches (II) (493)
4. 8 Die Interpretation des Soma-Rausches (III) (495)
4. 8. 1 Exkurs: »Seelenvorstellungen« (497)
Form und Funktion der Soma-Hymnen
5. 1 Der Verlauf eines ṛgvedischen Soma-Rituals (507)
5. 2 Vers- und Wortzahl der Soma-Hymnen (508)
5. 3 Der Liedcharakter der Soma-Hymnen (512)
5. 3. 1 Exkurs: Liedcharakter und Komposition der Soma-Hymnen (517)
5. 4 Das »Stärken« des Soma (520)
5. 4. 1 Exkurs: Die Ladung der Götter zum Soma (522)
5. 5 Die »Transformation« des gepreßten Soma (527)
5. 6 Die »Transsubstantiation« des irdischen Soma (537)
5. 7 Appendix: Die Soma-Hymnen und ihre Verfasser (541)
5. 7. 1 Soma-Hymnus und Brahmodya (545)
Indices (553)
Nachträge (629)